Shiatsu: berührt und bewegt


Wie wirkt Shiatsu?

Shiatsu wirkt entspannend und belebend: Tief gehende Berührungen lösen Verspan­nungen, die Gelenke werden mobilisiert, die blockierte Energie kommt wieder in Fluss.

 

Im Alltag werden wir oft stark gefordert: emotional, physisch oder geistig. Fehlt ein regelmässiger Ausgleich, sammeln sich Belastungen und Stress im Körper an. Mit der Zeit kann dieses innere Ungleichgewicht zu Beschwerden führen – etwa Verspannungen, Schlafstörungen, Schmerzen oder anhaltender Erschöpfung.

 

Die tiefgehende Berührung im Shiatsu wirkt auf Körper, Geist und Seele. Das vegetative Nervensystem wird ruhiger und ein Gefühl von Ganzheit und Bei-Sich-Sein entsteht. Shiatsu öffnet so den Weg zu eigenen Kraftquellen, besserer Gesundheit und mehr Belastbarkeit.

 

Als Klientin oder Klient gestalten Sie den Prozess aktiv mit: Wir besprechen Ihr Anliegen und die Ziele der Therapie, benennen die Herausforderungen und halten Erfolge fest. Wir schauen zudem, wie Sie die Erfahrungen aus dem Shiatsu in Ihren Alltag integrieren können, um zur eigenen Balance zurückzufinden. 

 

In meiner Praxistätigkeit gilt ein besonderes Interesse den Themen Stress, Depression, Erschöpfung, Burnout und Angst. Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementär-Therapie und eignet sich als Begleitung zu einer Psychotherapie oder ärztlichen Behandlung.

 

Shiatsu bei Burnout und Depression 
Die Körperwahrnehmung ist bei Menschen mit Burnout, Angst- oder Depressionssymptomatik oftmals stark gestört, das sympathische

Nervensystem ist überaktiviert, Ruhe- und Sicherheitsgefühl fehlen. Herzrasen, Nervosität, Verdauungsstörungen oder Gedankenkreisen sind die Folge.

 

Shiatsu aktiviert den Parasympathikus und hilft, sich zu entspannen und wieder bei sich im Hier und Jetzt anzukommen. Der Körper kann dadurch wieder als sicherer Ort wahrgenommen und als Ressource genutzt werden. Die Betroffenen können bei einer aufkommenden

Panikattacke durch einfache ergänzende Übungen das Nervensystem beruhigen und sich so als selbstwirksam erleben. Shiatsu hat dadurch eine unmittelbar positive Wirkung auf die Psyche. 
Die Klinik Hohenegg in Meilen bietet ihren Patientinnen und Patienten seit Jahren auch Shiatsu-Therapie an – eine Erfolgsgeschichte. Mehr dazu

 

Burnout: eine Einladung zur Auseinandersetzung mit sich selbst..

Ein Gespräch mit Stephan Scherrer, lic. phil. Psychologe aus Zürich, über das Burnout-Syndrom und die Rolle von Shiatsu in der Burnout-Therapie.

Wer ausbrennt hat nicht einfach nur zu viel gearbeitet - hinter einem Burnout stehen immer tiefere Probleme, sagt die Expertin Dr. Mirriam Priess im Interview mit der Techniker Krankenkasse. >> Ein Podcast, der in die Tiefe geht und viele Fragen beantwortet. 

 

Wie hilft Shiatsu bei Stress und Burnout? 

Lesen Sie hier mein Interview mit der Spezialistin Pascale Jacot-Descombes. (Erschienen 2018 im Blog der Shiatsu-Gesellschaft Schweiz)

 

Shiatsu bei Angststörungen: Beruhigung durch Berührung

Shiatsu unterstützt Menschen mit Angsterkrankungen darin, den eigenen Körper positiver wahrzunehmen und die inneren Vorgänge und Emotionen besser einzuordnen. Dadurch wird die Selbstregulation gestärkt. Betroffene lernen, selbstkompetenter mit der Krankheit umzugehen. Lesen Sie hier den Blogbeitrag der Schweizer Shiatsu-Gesellschaft.

 

Shiatsu bei Erschöpfung und LongCovid: Ein Erfahrungsbericht:

«Ich habe LongCovid, und es gibt noch keine Medizin, mit der man bleierner Müdigkeit und dem kompletten Ausfall der Belastbarkeit zu Leibe rücken kann. Das schaffte mir den Raum, es auf andere Weise zu versuchen. So kam ich zur Shiatsu-Behandlung....»  Weiterlesen

 

Was ist Shiatsu?

Shiatsu ist eine Kombination aus tiefgehender Berührung und Energiearbeit. Es verbindet traditionelle asiatische Heilkunde mit moderner westlicher Medizin. Wie die Akupunktur beruht Shiatsu auf dem Meridian-System (Energie-Leitbahnen) und auf der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In Europa und den USA hat sich Shiatsu als wirkungsvolle Methode der Komplementär-Therapie etabliert. Shiatsu kann als eigenständige Therapie angewandt werden, ist aber auch begleitend zu medizinischen Behandlungen oder Psychotherapie sinnvoll.

 

 

Wie läuft eine Shiatsu-Behandlung ab?

Hier geht's zum Demo-Film der Shiatsu-Gesellschaft Schweiz.

 

Medienbeiträge zu Shiatsu:




Janine Messerli

Shiatsu-Praxis Uster

Dipl. Shiatsu-Therapeutin SGS/EMR

Eidg. dipl. Komplementär-Therapeutin OdA KT

 

Im Grüene 17, 8610 Uster

076 415 67 67

mail@janine-messerli.ch